Die Beratungen und Begleitungen finden in drei Kontexten statt:
In sie fließen meine gesamten psychotherapeutischen Erfahrungen ein. Je nach Problemlage reagiere ich kreativ im Hinblick auf mögliche Lösungswege. Dafür stehen mir ein Fülle von Methoden zur Verfügung.
Mögliche Themen: eigene Beteiligheit an Konflikten erkennen und auflösen, Projektionen erkennen und auflösen, sich konflikthafter Erwartungen bewusst werden und loslassen, Ausfindig machen und Auflösen von Glaubenssätzen, Perspektiven über das eigene Selbst hinaus erweitern, heilende Affirmationen entwickeln, Bewertungen/Beurteilungen von sich selbst und anderen durch Verstehen ersetzen, positive Um- und Neudeutungen, Arbeit mit dem inneren Kind, Auflösungen konflikthafter Elternbeziehungen, Stärkung der Intuition, visuell/energetische Reinigungen uva.
Ziel aller Maßnahmen ist, zunehmend sich selbst und andere zu verstehen und anzunehmen.
Die Anzahl, Häufigkeit und Dauer einer Beratung werden von den Ratsuchenden selbst bestimmt und richtet sich nach dem persönlichen Bedarf.
Sie dienen der Reflexion des beruflichen Handelns. Anlässe sind z.B. Konflikte in Teams, persönliche Frustrationen, Stress und Leistungsdruck.
Die mitgebrachten Themen werden auf ihre verschiedenen Ebenen durchleuchtet und beziehen auch die Bewusstmachung einschränkender persönlicher Programmierungen mit ein.
Supervisionen können regelmäßig berufsbegleitend stattfinden, als Maßnahme institutioneller Qualitätssicherung, oder sie ergeben sich aus einem aktuellen Bedarf.
Supervisionsort ist meine Praxis.
Die Gründe von Stress und Konflikten werden beleuchtet. Im übrigen lernen die Teilnehmenden eine Fülle von Möglichkeiten und Methoden kennen, wie sie sowohl Stress als auch Konflikte für sich selbst auflösen können.
Die Kurse finden als Bildungsurlaube über die VHS Heide 1 x im Jahr statt.